Der agile Arbeitsansatz: für ein effizientes Projektmanagement 

In einem sich ständig verändernden beruflichen Umfeld hat sich der agile Ansatz als Rahmen für das Projektmanagement durchgesetzt. Ursprünglich in der Softwareentwicklung entstanden, wird dieser Ansatz heute in einer Vielzahl von Bereichen angewandt. Dank seiner Flexibilität, seiner Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen, und seiner Fokussierung auf kontinuierliche Verbesserung. Aber was genau bedeutet das für die Teams und Unternehmen, die ihn anwenden? 

Was ist der agile Ansatz ? 

Dieser Prozess ist keine starre Methodologie, sondern vielmehr ein Set von Prinzipien und Werten, die im “Agilen Manifest” von 2001 dargelegt wurden. Dieses Manifest legt den Schwerpunkt auf 4 Werte: 

1. Individuen und Interaktionen 

Stellt Zusammenarbeit und den Menschen in den Vordergrund, denn der Erfolg hängt mehr von den Teams als von den Werkzeugen ab.

2. Funktionierende Software 

Zielt darauf ab, schnell nutzbare Funktionen bereitzustellen, wobei das direkte Nutzererlebnis im Vordergrund steht. 

3. Zusammenarbeit mit dem Kunden 

Fördert eine kontinuierliche Co-Kreation mit dem Kunden, um auf die tatsächlichen Bedürfnisse einzugehen. 

4. Anpassung an Veränderungen 

Passt das Produkt an Rückmeldungen und Entwicklungen an, wodurch das Ergebnis relevanter und flexibler wird. 
Diese Werte bilden die philosophische Grundlage agiler Praktiken und helfen dabei, Entscheidungen in Richtung einer flexibleren, kollaborativeren und stärker auf Kundenzufriedenheit ausgerichteten Entwicklung zu lenken. 
Der agile Ansatz basiert auf kurzen Iterationen (sogenannten Sprints), in denen ein funktionaler Teil des Produkts entwickelt, getestet und geliefert wird. Im Gegensatz zu traditionellen Projektmanagement-Methoden, die einem festen Plan folgen, ermöglicht er es, Prioritäten anhand von Kundenfeedback oder veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. 

Die grundlegenden Prinzipien der Agilität und ihre Umsetzung bei Kheops 

Sie basiert auf einer Reihe von Prinzipien des Agilen Manifests (agiler Ansatz) : 

1. Kundenzufriedenheit

Schnelle und kontinuierliche Lieferungen zur Maximierung des Wertes. 

Bei Kheops: Wir liefern mehrere große Releases pro Jahr und mehrere kleinere Releases pro Monat. Die Entwicklungs- und Testzyklen werden auf ein Minimum reduziert, um die Interaktion mit unseren Kunden zu fördern. Bei der Größe und Komplexität einer Software wie ClevEHR ist das beispielsweise eine echte Herausforderung. Die Entwicklungsphasen sind in 15-tägige Sprints organisiert. Ein Sprint stellt eine logische Zusammenstellung von Weiterentwicklungsanforderungen dar. 

2. Anpassungsfähigkeit 

Akzeptiert und integriert selbst späte Änderungen, um den Bedürfnissen gerecht zu werden.

Bei Kheops : Die Ansätze mit kurzen Releases und zweiwöchigen Sprints ermöglichen es uns, unsere Planung sehr häufig zu überarbeiten.

3. Häufige Auslieferung 

Funktionen werden in kleinen Inkrementen veröffentlicht, um Risiken zu minimieren. 

Bei Kheops : Selbst große Weiterentwicklungen werden in funktionale Pakete aufgeteilt, die so schnell wie möglich getestet werden können. Diese Zwischenlieferungen verringern Risiken sowie Tunnel- oder „Big Bang“-Effekte.

4. Kontinuierliche Zusammenarbeit 

Enge Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern.

Bei Kheops : Wir beziehen unsere Kunden in wichtige Weiterentwicklungen mit ein, wie dieses Jahr bei der Überarbeitung der Verschreibung in ClevEHR oder bei neuen Funktionen von KLS, zum Beispiel. Die interne Organisation basiert auf fachlichen Verantwortlichkeiten, die auf allen Ebenen unserer Entwicklungen eingebunden sind (Analyse, Entwicklung, Tests, Dokumentation).

5. Motivation der Teams  

Schafft ein unterstützendes Umfeld und fördert die Autonomie.

Bei Kheops : Das Ziel von Kheops ist es, die Mitarbeitenden zu einem hohen Maß an Autonomie und Interdependenz innerhalb und zwischen den Teams zu führen. Konkret bedeutet das, dass technische Verantwortliche keine Aufgaben direkt zuteilen, sondern Arbeitspakete (Sprints) vorschlagen – und die Mitarbeitenden organisieren sich selbst, um das Arbeitspensum zu übernehmen. Das ist eines von vielen Beispielen für unser verantwortungsförderndes und damit motivierendes Arbeitsumfeld 

6. Vorrang für direkte Kommunikation 

Fördert persönliche Gespräche, um Missverständnisse zu vermeiden.

Bei Kheops : Das ist eines der Ziele unserer morgendlichen Rituale, die wir „Scrums“ nennen: kurze Meetings von 10 bis 15 Minuten zwischen den Teams, um die Erwartungen des Tages zu besprechen und gegebenenfalls spätere Termine zu planen. 

7. Fortschritt basierend auf funktionierenden Funktionen 

Das Projekt wird anhand der ausgelieferten Funktionen bewertet

Bei Kheops : Unsere Produkte sind in Module unterteilt, die wiederum in Funktionen gegliedert sind, die in Form von Nutzungsszenarien beschrieben werden. Diese Nutzungsszenarien werden zu Testfällen, mit denen die Entwicklungen validiert werden. Die Erstellung dieser Testfälle bildet die Grundlage für die Benutzerdokumentation. Die Weiterentwicklung der Produkte erfolgt über Minor-Releases (funktionale Erweiterungen) und Major-Releases (neue Module).

8. Nachhaltiges Arbeitstempo 

Hält ein ausgewogenes Arbeitstempo aufrecht und vermeidet Überlastung. 

Bei Kheops : Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, unseren Mitarbeitenden zu ermöglichen, ihre Arbeitszeit (Teilzeit oder nicht) und ihre Homeoffice-Tage selbst festzulegen. Wir haben es stets geschafft, die Arbeitsumgebung an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. 

9. Technische Exzellenz 

Hochwertige Praktiken für ein flexibles und wartbares Produkt. 

Bei Kheops : Wir sind tatsächlich stolz darauf, Teams zu haben, die sowohl über sehr hohe technische Kompetenz als auch über ein ausgeprägtes Serviceverständnis und tiefgehendes Fachwissen verfügen. Im Gesundheitswesen ist das unerlässlich – und es ist eine Freude, das täglich zu erleben. 

10. Einfachheit 

Vermeidet Komplexität, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 

Bei Kheops : Weiterentwicklungen werden anhand mehrerer Kriterien und Dimensionen bewertet, wobei die Komplexität im Falle von Priorisierung der entscheidende Faktor ist.  

11. Selbstorganisierte Teams 

Fördert Autonomie für mehr Kreativität und Eigenverantwortung. 

Bei Kheops : Unser Ziel ist es genau, die Interdependenz zwischen den Personen und zwischen den Teams zu fördern. 

12. Kontinuierliche Verbesserung 

Passt die Praktiken an, um Effizienz und Qualität zu steigern.

Bei Kheops : Wir nutzen verschiedene Kollaborationswerkzeuge, die in eine sehr effiziente Produktionskette integriert sind, um Fortschritte zu verfolgen, kontinuierlich zu verbessern und zu messen. 

Dieser Ansatz ist ideal für komplexe und dynamische Softwareproduktionsumgebungen.

Gängige Methoden und Praktiken im agilen Ansatz 

  • Scrum: Eine agile Methode, die um Sprints (kurze Entwicklungszyklen) und bestimmte Rollen (Scrum Master, Product Owner) herum strukturiert ist. 
  • Kanban: Diese Methode nutzt das Konzept der WIP-Begrenzung (Work In Progress), das den Sprints zum Verwechseln ähnlich ist. Kanban wird oft als ein abgespecktes Scrum wahrgenommen. Es zielt darauf ab, die Flexibilität und Effizienz von Teams zu verbessern. 

Beispiel für ein Schema zur Workflow-Verwaltung

  • Extreme Programming (XP): XP ist testgetrieben, peer-programming und refactoring-orientiert. Diese Methode legt den Schwerpunkt auf gute technische Praktiken. 

Die Vorteile des agilen Ansatzes 

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit 
  • Schnelle Wertlieferung 
  • Kontinuierliche Produktverbesserung 
  • Risikominimierung 
  • Höhere Kundenzufriedenheit 
  • Transparenz und bessere Kommunikation 
  • Motivierte und autonome Teams 
  • Verbesserung der Produktqualität 
  • Nachhaltiges Arbeitstempo 
  • Bessere Prioritätenverwaltung 

Agilität – Eine Antwort auf die Herausforderungen der modernen Welt 

Dieser Ansatz hat sich in vielen Branchen als unverzichtbarer Arbeitsrahmen etabliert – dank seiner Fähigkeit, sich an veränderte Anforderungen anzupassen, den Kunden in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Für Teams, die ihre Reaktionsfähigkeit steigern, die Lieferqualität verbessern und kollaborativer arbeiten wollen, bietet dieser Ansatz eine besonders wirkungsvolle Antwort auf die Herausforderungen der modernen Welt. 
Agil zu arbeiten bedeutet, sich die Mittel zu geben, um in einem unsicheren und sich ständig wandelnden Umfeld flexibel zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. 

Picture of  La Rédaction
La Rédaction

Notre équipe de rédacteurs vous informe des dernières nouveautés et actualités.

Partager cet article :