Überarbeitung der Anzeige des OP-Planungskalenders in ClevEHR: Hin zu einer besser lesbaren und intuitiveren Benutzeroberfläche
Kontext:
Im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses hat eine Einrichtung, die ClevEHR verwendet, uns gebeten, die Anzeige des OP-Planungskalenders zu überarbeiten. Diese Anfrage führte zu einer engen Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen, der Pflegeleitung und unseren Teams. Mehrere Nutzerworkshops ermöglichten die Identifikation konkreter Bedürfnisse direkt aus dem Praxisalltag.
Hauptziel:
Das Hauptziel war es, eine intuitive Benutzeroberfläche zu entwickeln, die alle relevanten Informationen für die Steuerung der OP-Säle übersichtlich darstellt. Dadurch soll die Koordination gestärkt, die Kommunikation verbessert und die Organisation der Teams vor Ort optimiert werden.
Zur Veranschaulichung dieser Weiterentwicklung folgt ein visueller Vergleich zwischen der alten Version des OP-Planungskalenders und der neuen, optimierten Benutzeroberfläche.

Alte Ansicht des OP-Planungskalenders

Neue Steuerungsansicht des OP-Planungskalenders
Welche Überlegungen lagen der Neugestaltung zugrunde, und wie trägt diese neue Anzeige zur Verbesserung der Kommunikation und Koordination in den OP-Bereichen bei? Genau das möchten wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.
Anpassbare Steuerungsansichten für eine bessere Verwaltung des OP-Planungskalenders
Im Rahmen der Optimierung der Lesbarkeit des OP-Planungskalenders wurden intensive Gespräche mit den Fachabteilungen geführt, um die wichtigsten anzuzeigenden Informationen zu identifizieren.
Ziel: Eine schnelle und reibungslose Erfassung der wichtigsten Daten zu ermöglichen – für eine effiziente Kommunikation und optimale Organisation.
Ab sofort kann die verantwortliche Person die Anzeige ihres Kontrollbildschirms individuell anpassen, indem sie auswählt, welche Elemente angezeigt werden sollen und in welcher Reihenfolge: Status, Uhrzeiten, Eingriffe, Material, Anästhesieart, Patient, Chirurg, Anästhesist, Pflegepersonal.

Konfiguration von Bildschirmmodellen
Darüber hinaus können mehrere benutzerdefinierte Bildschirmmodelle erstellt werden, die an jeden einzelnen Saal oder Gruppen von Sälen angepasst sind.
So kann individuell festgelegt werden, welcher Plan auf welchem Bildschirm angezeigt wird – je nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen OP-Bereichs.
Diese Flexibilität erlaubt eine präzise Anpassung an jede OP-Konfiguration.

Visualisierung der aktuellen Operationen
Verständnis der Statussymbole von Eingriffen
Kehren wir zurück zur Steuerungsansicht des OP-Planungskalenders.

Neue Steuerungsansicht des OP-Planungskalenders
Unter jedem Interventionsstatus werden nun verschiedene Symbole angezeigt. Diese ermöglichen eine schnelle Identifikation des Fortschritts der jeweiligen Maßnahme mit folgender Bedeutung:

Laufende Intervention

Verspätete Intervention

Verlängerte Intervention

Abgeschlossene Intervention

Abgesagte Intervention

Notfallintervention
Verbesserung der OP-Planungsanzeige: Eine konkrete Antwort auf Bedürfnisse aus der Praxis
Die Überarbeitung der Anzeige des OP-Planungskalenders in ClevEHR ist ein Beispiel für einen nutzerzentrierten Entwicklungsansatz, der sich an den realen Anforderungen der Anwender orientiert.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Teams vor Ort konnte eine lesbarere, individuell anpassbare und funktionale Steuerungsansicht entwickelt werden.
Die neuen Funktionen – wie Mehrsaalanzeige, anpassbare Anzeigeelemente und die Verwendung von Statussymbolen – tragen zu einer besseren Informationsverteilung in den OP-Bereichen bei.
Diese Weiterentwicklung ist ein wesentlicher Beitrag zur kontinuierlichen Optimierung digitaler Steuerungstools im Krankenhaus – im Dienste der Versorgungsqualität und eines reibungsloseren OP-Ablaufs.