Im Jahr 2024 ist der technologische Fortschritt in aller Munde – in allen Bereichen, einschließlich des Gesundheitswesens. In dieser Entwicklung spielt SaaS eine zentrale Rolle. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung und die Vorteile von SaaS-Lösungen im Gesundheitswesen.
Was ist SaaS (Software as a Service) ?
SaaS (Software as a Service) ist ein Softwarebereitstellungsmodell, das auf der Cloud-Technologie basiert (ferngesteuerter Zugriff). Die Lösungen werden nicht mehr auf den Rechnern oder Servern der Kunden installiert, sondern sind über das Internet zugänglich. SaaS entstand in den 1990er Jahren, und das Marktwachstum ist exponentiell. Im Jahr 2025 wird erwartet, dass 85 % der professionellen Softwarelösungen nach diesem Modell vertrieben werden.
SaaS im Gesundheitswesen
Dieses Modell bietet zahlreiche Vorteile für den Gesundheitssektor:
- Zugänglichkeit und Mobilität
SaaS-Lösungen sind von jedem internetfähigen Gerät aus zugänglich, sodass medizinisches Personal jederzeit und überall auf Patienteninformationen zugreifen und diese verwalten kann.
- Automatische Updates und Wartung
SaaS-Anbieter sorgen für regelmäßige Updates und Wartungsarbeiten, sodass die Nutzer stets von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen profitieren, ohne dass der Service unterbrochen wird.
- Sicherheit und Compliance
Zertifizierte Cloud-Anbieter, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisiert haben, setzen robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Patientendaten ein. Sie gewährleisten zudem die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung in Europa).
- Skalierbarkeit
SaaS-Lösungen sind skalierbar, sodass Gesundheitseinrichtungen ihre Kapazitäten je nach Bedarf einfach anpassen können.
Herausforderungen von SaaS im Gesundheitswesen
SaaS-Ansätze können Risiken und Herausforderungen mit sich bringen, die im jeweiligen Nutzungskontext analysiert werden müssen, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können:
Regulatorische Compliance
- DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung): Alle SaaS-Anbieter müssen den DSGVO-Vorschriften entsprechen, um einen umfassenden Schutz bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten.
- Kheops: Die SaaS-Lösungen von Kheops entsprechen den Vorgaben der DSGVO sowie dem Schweizer Datenschutzgesetz (LPD) und garantieren einen vollständigen Schutz personenbezogener Daten.
- HDH (Health Data Hosting): Anbieter müssen HDH-zertifiziert sein, um Gesundheitsdaten zu hosten, was strenge Sicherheits- und Datenschutzstandards erfordert.
- Kheops: Die Kheops-Lösungen werden in HDH-zertifizierten Umgebungen gehostet.
- Audits und Kontrollen: SaaS-Anbieter müssen regelmäßige Audits durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie alle regulatorischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllen.
- Kheops: Bei Kheops lassen wir regelmäßig Audits und Penetrationstests von anerkannten externen Unternehmen durchführen, um unseren Kunden höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Datensicherheit
- Sicherheitsmaßnahmen: SaaS-Anwendungen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Datenverschlüsselung (im Ruhezustand und während der Übertragung), Multi-Faktor-Authentifizierung und kontinuierliche Bedrohungsüberwachung enthalten.
- Kheops: Wir investieren massiv in Cybersicherheit zum Schutz sensibler Daten. Unser dediziertes Sicherheitsteam sorgt dafür, dass unsere Sicherheitskultur tief in unserer Unternehmensphilosophie verankert ist.
Zum Beispiel sind unsere persönlichen Geräte mit physischen Schlüsseln geschützt, und unsere internen Netzwerke werden durch eine Kombination aus VPNs und anderen Sicherheitsmethoden abgesichert. Wir nutzen verschlüsselte Umgebungen und hochsichere Datenübertragungslösungen. Bei Kheops werden Passwörter nicht lokal gespeichert – wir setzen auf digitale Tresore, Multi-Faktor-Authentifizierung und/oder Single Sign-On (SSO). Wir wenden intern alle Empfehlungen an, die wir unseren Kunden geben, und testen unsere Lösungen selbst.
Interoperabilität
- Integration mit bestehenden Systemen: SaaS-Lösungen müssen sich nahtlos in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS), elektronische Patientenakten (EPA) und andere Software im Gesundheitswesen integrieren lassen.
- Kheops: Interoperabilität ist ein zentrales Thema bei Kheops. Unsere SaaS-Lösungen (ClevEHR SaaS und KLS SaaS) lassen sich perfekt in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS, EPA, usw.) integrieren.
- Datenstandards: SaaS-Lösungen müssen Standards wie HL7 und FHIR einhalten, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen zu gewährleisten.
- Kheops: Unsere Lösungen entsprechen den HL7- und FHIR-Standards.
Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- Betriebszeit: Anbieter müssen eine hohe Verfügbarkeit und zuverlässige Dienste sicherstellen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
- Kheops: Kheops-Lösungen bieten eine hohe Verfügbarkeit und außergewöhnliche Zuverlässigkeit. Unsere Servicebedingungen gehören zu den strengsten auf dem Markt und werden durch eine 24/7-Überwachung von Hunderten technischer und geschäftlicher Parameter sichergestellt.
- Notfallwiederherstellung: Anbieter müssen über robuste Pläne zur Geschäftskontinuität und Wiederherstellung verfügen, um Dienste auch bei schwerwiegenden Störungen aufrechtzuerhalten.
- Kheops: Wir bieten umfassende Notfall- und Wiederherstellungspläne für kritische Umgebungen. Wir haben vollständige Wiederherstellungszeiten von unter 4 Stunden demonstriert, einschließlich Standortwechsel von Rechenzentren, und komplette Systemrekonstruktionen (einschließlich wichtiger Interoperabilitäten) in weniger als 12 Stunden. Unsere gesamte Infrastruktur basiert auf DevOps-Prinzipien, mit automatisierten Bereitstellungen – einschließlich der Maschinenbereitstellung (Terraforming). Operateure greifen niemals direkt auf Maschinen oder Lösungen zu, sondern nutzen Skripte. Nach vier Jahren intensiver Investitionen ist unsere Infrastruktur vollständig als IaC (Infrastructure as Code) aufgebaut.
Anwendungsbeispiel für SaaS im Gesundheitswesen
System zur Verwaltung elektronischer Patientenakten (EPA)
Herausforderung
Ein kleines Gesundheitszentrum hat Schwierigkeiten, Patientenakten effizient zu verwalten. Es verwendet mehrere verschiedene Systeme, was zu Problemen bei der Kompatibilität, Sicherheit und Aktualisierung der Informationen führt. Ärzte und medizinisches Personal verbringen viel Zeit mit dem Zugriff und der Freigabe von Akten, was die Qualität der Versorgung beeinträchtigt.
SaaS-Lösung
Das Zentrum entscheidet sich für ein cloudbasiertes EPA-System, das alle medizinischen Akten zentralisiert und über eine sichere Internetverbindung zugänglich macht.
SaaS-Lösungen von Kheops

Die Software und Daten der Kheops-SaaS-Lösungen, ClevEHR SaaS und KLS SaaS, werden auf gespiegelten und sicheren Servern in der Schweiz gespeichert.
Ihre Vorteile:
- Eine schlüsselfertige Lösung ohne Installations- oder Wartungsaufwand
- Optimierte Infrastrukturverwaltung, sodass sich IT-Teams auf andere Aufgaben konzentrieren können
- Keine lokale Softwareinstallation erforderlich
- Regelmäßige Updates gewährleisten stets die neueste Version
- Keine Anfangsinvestition für die Infrastruktur
Fazit
SaaS ist eine der vielen technologischen Entwicklungen im Gesundheitswesen und bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Zugänglichkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Durch die Einführung von SaaS-Lösungen können Gesundheitseinrichtungen die Qualität der Versorgung verbessern, Abläufe optimieren und sich schnell an neue Entwicklungen anpassen. Mit dem weiteren technologischen Fortschritt wird die Rolle von SaaS im Gesundheitswesen weiter wachsen und kontinuierlich Innovationen für Patienten und Fachkräfte bringen.