Die Identitovigilanz ist ein entscheidendes Thema im Gesundheitswesen. Die Gewährleistung der Sicherheit und Genauigkeit der Patientenidentifikation ist entscheidend, um medizinische Fehler zu vermeiden und sensible Daten zu schützen.
In diesem Artikel werden wir die häufigsten Risiken im Zusammenhang mit der Patientenidentifikation, die direkten Auswirkungen auf die Behandlungen und die besten Praktiken für eine effektive Identitovigilanz untersuchen. Wir werden auch sehen, wie Kheops Location System (KLS) und ClevEHR diese Vigilanz durch ihre Funktionen verstärken.
Was ist Identitovigilanz ?
Identitovigilanz ist eine Reihe von Verfahren und Maßnahmen, die implementiert werden, um die Sicherheit und Genauigkeit der Patientenidentifikation im Gesundheitswesen zu gewährleisten.
Strenge und erweiterte Identitätsmerkmale:
Strenge Merkmale umfassen die grundlegenden Identitätsmerkmale wie Nachname, erster Vorname im Geburtenregister, Geschlecht, Geburtsdatum und Geburtsort.
Erweiterte Merkmale fügen den strengen Merkmalen zusätzliche Informationen hinzu, wie z.B. andere Vornamen, der Geburtsname oder der gebräuchliche Name.
Welche häufigen Risiken gibt es bei der Patientenidentifikation ?
Fehler bei der Patientenidentifikation entstehen durch einen fehlerhaften Identitovigilanzprozess. Hier sind die häufigsten Risiken:
- Doppelte medizinische Akten: Erstellung mehrerer Akten für denselben Patienten.
- Eingabefehler: Tippfehler oder Fehler bei der Transkription von persönlichen Informationen.
- Verwechslung von Patienten: Patienten mit ähnlichen Namen oder Geburtsdaten.
- Mangelnde Identitätsprüfung: Fehlende rigorose Verfahren zur Überprüfung der Identität der Patienten.
- Falscher Austausch von Informationen: Unrichtiger Informationsaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen.
Welche direkten Auswirkungen hat dies auf die Behandlungen ?
Identifikationsfehler können schwerwiegende Auswirkungen auf die Behandlungen haben:
- Medikationsfehler: Verabreichung von Medikamenten an den falschen Patienten, was schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen kann.
- Fehlerhafte Diagnose: Diagnose basierend auf fehlerhaften Informationen.
- Chirurgische Probleme: Risiko, Operationen am falschen Patienten durchzuführen.
- Verlängerung der Behandlung: Verzögerungen bei der richtigen Behandlung aufgrund der Notwendigkeit, Fehler zu korrigieren.
- Verletzung der Vertraulichkeit: Offenlegung sensibler medizinischer Daten an unbefugte Personen.
Was sind die besten Praktiken für eine effektive Identitovigilanz ?
Um eine effektive Identitovigilanz zu gewährleisten, sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
- Standardisierte Identifikationsverfahren: Mehrfache Überprüfung persönlicher Informationen.
- Verwendung von Identifikationsarmbändern: Jeder Patient trägt während seines Krankenhausaufenthalts ein Armband mit wichtigen Informationen.
- Verifikationstechnologien: Verwendung von Barcodes, QR-Codes und biometrischen Erkennungssystemen.
- Datenmanagement-Software: Computergestützte Systeme zur Verwaltung und Überprüfung der Patienteninformationen.
- Fortlaufende Schulung des Personals: Regelmäßige Schulung und Sensibilisierung für bewährte Identifikationspraktiken.
- Doppelte Verifikationsprotokolle: Kreuzüberprüfung von Informationen vor kritischen Eingriffen.
- Warnsysteme und Nachverfolgung: Werkzeuge zur Erkennung und Meldung potenzieller Fehler.
Wie stärken die Lösungen von Kheops die Identitovigilanz ?
Die IT-Lösungen von Kheops, insbesondere ClevEHR und KLS (Kheops Location System), sind speziell für Gesundheitsfachkräfte entwickelt und verstärken die Identitovigilanz besonders.
ClevEHR :
ClevEHR ist eine Software zur Verwaltung von Aktivitäten in Gesundheitseinrichtungen, die die Identitovigilanz optimiert durch:
- Patientensuche: Suche nach Namen, Vornamen und Geburtsdatum mit Korrektur von Tippfehlern.
- Verwaltung von Duplikaten: Überprüfung der Informationen und Verwaltung von Duplikaten mit Optionen zum Stornieren, Bestätigen oder Zusammenführen.
- Eindeutige Nummer: Vergabe einer einzigartigen Kennung für jeden Patienten, die auch nach Löschung nicht wiederverwendet wird.
- Integration: Interoperabilität mit verschiedenen Anwendungen (andere Kheops-Lösungen und Drittanbieter), die eine effektive Kommunikation zwischen den Abteilungen gewährleisten.
- Erstellung von Aufenthalten: Suche nach bestehenden Patienten oder Erstellung neuer Patienten.
- Nummerierung von Aufenthalten, Eingriffen und Konsultationen: Jeder Aufenthalt, Eingriff und jede Konsultation erhält eine eindeutige Kennung.
KLS :
Kheops Location System (KLS) optimiert die Identitovigilanz durch folgende Punkte:
- Eindeutige und anonyme Kennung: Vergabe einzigartiger und anonymer Kennungen an jeden Patienten.
- Identifikationsarmbänder: Präzise Nachverfolgung der Patienten durch Identifikationsarmbänder.
- Verbindung zum Pflegebericht: Direkte Verbindungen zwischen den Armbändern und den Pflegeberichten für eine optimale Konsistenz.
- Echtzeit-Ortung: Verfolgung der Bewegungen von Patienten über Sensoren und Tags (Identifikationsarmbänder), was die Sicherheit und Effizienz der Pflege verbessert.

Durch die Kombination der fortschrittlichen Funktionen von ClevEHR und KLS profitieren Gesundheitseinrichtungen von einer verstärkten Identitovigilanz, einer effizienten Verwaltung der Patienteninformationen und einer besseren Koordination der Pflege, was zu einer erhöhten Sicherheit und einer optimierten Pflegequalität führt.
Abschließend lässt sich sagen, dass Identitovigilanz im Gesundheitswesen entscheidend ist, um die Sicherheit und Qualität der Pflege zu gewährleisten. Durch die Einführung rigoroser Praktiken und fortschrittlicher Technologien wie die von ClevEHR und KLS angebotenen Lösungen können Gesundheitseinrichtungen die Patientenidentifikation und die Sicherheit der Pflege erheblich verbessern.